DIY Anleitung - Kerzen bestempeln

So schnell ist der Sommer vorbei und die kalte Jahreszeit beginnt. Nicht mehr lange dann steht schon Weihnachten vor der Tür. In dieser Zeit gibt es doch nichts Schöneres, als es sich zu Hause schön gemütlich zu machen.
Wäre es nicht schön, wenn man die meist einfach schlichten Kerzen etwas aufpeppen kann und einen noch besondereren und individuellen Look zu schaffen kann?
So könnt ihr auch ein einfach und schnelles Mitbringsel für eure Liebsten basteln, denn über eine kleine Aufmerksamkeit freut sich doch schließlich jeder.
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du deine ganz individuellen Kerzen selber machen kannst.
Und es geht so schnell und einfach!
Zusammen mit der lieben Katja von Fräulein K sagt Ja habe ich dieses DIY Projekt umgesetzt.
Bei ihr auf dem Blog bekommt ihr großartige Inspirationen die Kerzen zu dekorieren und in Szene zu setzen.
Denn bei ihr gibt es diese ganz wunderbaren und qualitativ hochwertigen Kerzen im Shop.
Benötigte Materialien:
- Stempel deiner Wahl
- Stempelfarbe
- Seidenpapier (20 g)
- Backpapier
- Schere
- Heißluftföhn
- Umlegeklammer (optional)
- Kerze (glatte Oberfläche)
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 - Stempel einfärben
Wähle dir einen zum Anlass passenden Stempel. Beachte, dass das Motiv gut auf die Größe deiner Kerze passt.
Bringe nun die Stempelfarbe auf deinen Stempel auf.
Hierbei ist sehr wichtig, welche Stempelfarbe du wählst, denn wir wollen auf ganz dünnes Seidenpapier stempeln. Manche Stempelfarben verlaufen leider auf dem dünnen Papier und man bekommt keinen sauberen Stempelabdruck.
Ich empfehle dir hier das Stempelkissen von VersaCraft.
Du kannst auch auf einem kleinen Reststück probieren, ob deine Stempelkissen gut für das Papier geeignet sind.

Schritt 2 - Seidenpapier bestempeln
Bestempel nun dein Seidenpapier. Wichtig ist, dass du die etwas glattere Seite bestempelst.
Zum einen wird der Stempelabdruck feiner und später beim Verschmelzen bekommt man ein besseres Ergebnis.
Kleiner Tipp: Lege dir eine Unterlage unter das Seidenpapier, denn es ist so dünn, dass die Farbe durchkommt.


Schritt 3 - Motiv zuschneiden
Schneide nun dein Motiv einmal grob aus.
Keine Panik - es ist nicht schlimm, wenn es nicht ganz sauber ist, denn das sieht man hinterher nicht mehr.

Schritt 4 - Motiv positionieren
Positioniere nun dein Seidenpapier auf der Kerze und schau, dass es schön gerade wird.
Achte darauf, dass das Seidenpapier an keiner Stelle übereinander liegt.
Das kann bei einer Stabkerze etwas schwieriger sein.
Große Motive daher lieber hochkant nehmen, wie in meinem Beispiel. (Bild 1)
Schau, dass das Motiv am Ende richtig fest um der Kerze liegt und keine Falten geworfen werden. (Bild 3)



Schritt 5 - Kerze umwickeln
Umwickel nun deiner Kerze mit dem Backpapier. (Bild1)
Wichtig ist, dass das Backpapier mindestens so groß wie das Motiv ist, aber nicht viel größer als die Kerze.
Bei einer Stumpenkerze kannst du das einfach mit deinen Händen hinten umschließen und festziehen. (Bild2)
Bei einer Stabkerke kann das leider etwas heiß an den Fingern werden, deshalb gibt es einen ganz einfachen Trick, dass du das Backpapier einfach mit Umlegeklammern befestigst. Achte nur darauf, dass es wirklich ganz straff eingespannt wird. (Bild 3)



Schritt 6 - Motiv mit Kerze verschmelzen
Nun kannst du das Motiv mit der Kerze verschmelzen, indem du es mit einem Heißluftföhn oder auch normalen Haarföhn erhitzt.
Wichtig ist, dass du mit dem Föhn nicht zu lange auf einer Stelle bleibst, damit die Kerze nicht uneben wird und zu viel Wachs weich gemacht wird.
An sich geht es wirklich schnell, man kann es daran erkennen, dass die Stelle vom Stempelabdruck etwas dunkler wird.
Bewege den Föhn am besten immer ein bisschen hin und her, ähnlich wie beim Haare föhnen. ;-)


Am Ende siehst du, wie etwas Wachs auf dem Backpapier ist. Das ist ganz normal! ;-)


Schritt 7 - Backpapier entfernen und Fertig!
Entferne nun langsam das Backpapier.
Sollte es eine Stelle geben, die noch nicht komplett verschmolzen ist, dann wiederhole den Vorgang, bis du ein schönes Ergebnis erzielt hast.
Nun ist die Kerze fertig und du kannst es dir gemütlich machen.
Ich wünsche dir nun ganz viel Spaß beim Nachmachen!
Zeige mir gern dein Ergebnis, indem du es auf den SocialMedia Kanälen teilst und mich verlinkst.


Wichtiger Hinweis zum Schluss:
Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen!
Eigentlich sollte nichts passieren, aber es ist ein Papier mit eingearbeitet, da ist es besser immer ein Auge drauf zu haben.

Die verwendeten Produkte findest du hier im Folgenden.
Produkte aus diesem Blogartikel:

Motivstempel - Adventszauber
Motivgröße: 44mm x 95mm
Stempelholzgröße: 50mm x 100mm
Herstellung:
Die Designs der Stempel werden von schafproduction entworfen, skizziert und gezeichnet. Die Stempel werden in eigener Manufaktur produziert.

Stempelkissen - VersaCraft "Real Black"
Diese Stempelfarbe eignet sich besonders gut um Seidenpapier zu bestempeln.
Die Stempelfarbe trocknet schnell und verläuft nicht auf dem dünnen sensiblen Papier.

Stabkerzen - Silea Stearin weiß
Sehr elegant und stilvoll sehen diese schlichten, langen Kerzen aus.
Farbe: weiß
Durchmesser 2,2 cm, Höhe 29 cm
Anzahl: 8 Stück, Brenndauer + / – 10 Stunden
Nichts mehr verpassen
Du hast Lust auf mehr Inspiration bekommen?
Dann folge mir gern auch bei Instagram, Facebook, Pinterest und YouTube.
Und am besten meldest du dich beim Newsletter an, damit du keine Neuigkeiten und Aktionen mehr verpasst!
Perfekt
Ja mega, ich hab schon mal Kerzen bestempelt und fand das nicht sehr überzeugend.... aber das werde ich testen.... unbedingt! Das ist doch auch eine super Idee für Hochzeit oder Kommunion / Taufe. Weiße Servietten lassen sich übrigens auch toll aufpeppen und mit deiner Kerzenidee eine super Kombi. ?????? DANKESCHÖN